Unsere Vision ist eine emissionsfreie und klimaneutrale Mobilität, unterstützt durch eine zukunftssichere, digitale und verlässliche Ladeinfrastruktur, die allen Menschen – in Stadt und Land – einfachen, zuverlässigen und bezahlbaren Zugang bietet.
Durch die Verbindung von Innovation, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit beschleunigen wir die Mobilitätswende in Deutschland und leisten einen entscheidenden Beitrag zu den nationalen Klimazielen bis 2045.
Um dies zu erreichen, gestalten wir aktiv und transparent die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Unser Ziel ist eine marktstimulierende Politik und die Vereinheitlichung von Standards, um den Ausbau einer nachhaltigen, wirtschaftlichen und leistungsfähigen Ladeinfrastruktur zu fördern.
Gemeinsam mit Partner:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft treiben wir damit den Übergang zu einer klimaneutralen Mobilität voran.
Der Ladeinfrastruktur-Ausbau muss bedarfsgerecht und wirtschaftlich nachhaltig erfolgen. Der Staat sollte überregionale regulatorische Leitplanken setzen, um den Marktteilnehmer:innen Freiraum zu geben und bürokratische Hemmnisse abbauen.
Die Digitalisierung und Vereinheitlichung von Antragsverfahren ist entscheidend für schlanke Genehmigungsprozesse. Wir setzen uns für eine schnellere Einführung digitaler Werkzeuge und die Standardisierung von Prozessen ein, um Bürokratie abzubauen und den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen.
Ladeinfrastruktur ist entscheidend für die Energiewende und die Erreichung der Klimaneutralität bis 2045. Wir fördern den Einsatz erneuerbarer Energien und die Integration in intelligente Stromnetze, um Flexibilitätspotenziale zu nutzen und die CO2-Reduktion zu beschleunigen.
Die Elektromobilität ist ohne Zweifel die Antriebstechnologie der Zukunft. Wir fördern Vertrauen in diese Technologie und zeigen das Elektromobilität alltagstauglich ist und bereites heute eine echte Alternative zur Verbrenner Technologie darstellt.
Unsere Botschaft: „Ready when you are“.
charGER ist der bundesweit anerkannte Verband der Ladeinfrastruktur-Branche. Wir tragen mit positiven, faktenbasierten Kampagnen dazu bei, die öffentliche Wahrnehmung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur zu verbessern und die Branche als innovationsstarken Treiber der klimaneutralen Mobilität zu positionieren.
Wir agieren als konstruktive Interessenvertretung der Branche und fördern den Dialog mit politischen Entscheidungsträger:innen, um regulatorische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen aktiv mitzugestalten. Unsere Arbeit ist geprägt von Entscheidungsfreude, klarer Verantwortung , unabhängiger und bürgernaher Positionierung.
Transparente Informationen und einheitliche regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für den Ladeinfrastruktur-Ausbau. Wir setzen auf faktenbasierte Kommunikation mit politischen Entscheidungsträger:innen auf Bundes-, Landes- und Kommunaler-Ebene, sowie eine transparente Governance, die den Prinzipien nachhaltiger Interessenvertretung folgt.
Wir fördern den interdisziplinären Austausch und die Zusammenarbeit unserer Mitglieder sowie externer Stakeholder, um Synergien in der politischen Interessenvertretung zu nutzen und gemeinsam nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Ladeinfrastruktur-Branche zu entwickeln.
Als Gründer von reev treibt Eduard Schlutius die Digitalisierung der Ladeinfrastruktur voran.
Mit innovativen Softwarelösungen macht er das Laden von Elektrofahrzeugen effizienter und benutzerfreundlicher.
Als CEO von Wirelane entwickelt Constantin Schwaab Lösungen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur.
Neben seiner Rolle als Unternehmer ist er als Impact Investor aktiv und engagiert sich für nachhaltige Technologien.
Hans Beck ist Head of Strategy bei JOLT Energy und Experte für Unternehmensstrategie und Elektromobilität.
Zuvor war er Unternehmensberater und beriet Firmen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle.